Übersicht - Aufbau einer soliden Growth Marketing-StrategieWarum wir eine solide Wachstumsstrategie brauchenWie man das Beste daraus machtÜbersicht mit einem Beispiel - Pirate BillsSchritt 1 - Wo wir sind - Eine ehrliche Analyse der aktuellen Situation1.1 Ist-Analyse - Was sind unsere aktuellen Funnel-Statistiken?1.2 Flaschenhals - Was bremst unser Wachstum aus?1.3 Diagnose - Was ist der wirkliche Grund?Action Steps - Wo wir sindWeitere RessourcenSchritt 2 - Wo der Schatz liegt - Das sind unsere herausfordernden Ziele2.1 Business - Passen unsere Growth Ziele?2.2 Deine Ziele mit Objectives und Key Results festlegen2.3 Langfristige vs. kurzfristige ZielsetzungAction Steps - Wo der Schatz liegtWeitere RessourcenSchritt 3 - Wie wir dorthin kommen - Unsere wichtigsten Projekte zur Erreichung unserer Ziele3.1 Wachstumsziele in umsetzbare Projekte verwandeln3.2 Growth Projekt ChecklisteAction Steps - Wie wir es erreichenFurther ResourcesSchritt 4 - Wer macht was - Ein Überblick über die Verantwortlichkeiten und Ressourcen unseres Teams4.1 Zuständigkeitsbereiche und Projekte4.2 Ressourcen - Geld und andere Personen4.3 Arbeiten in Growth SprintsAction Steps - Wer macht wasWeitere RessourcenZusammenfassung - Arbeite mit deiner Growth RoadmapVon dort, wo du bist zu deinen anspruchsvollsten Zielen
Übersicht - Aufbau einer soliden Growth Marketing-Strategie
Warum wir eine solide Wachstumsstrategie brauchen
Keine Abkürzungen zur Schatzinsel
Wir stehen kurz davor, eine Reise anzutreten—eine kalkulierte, datengetriebene Reise, um unseren North Star zu erreichen. Aber bevor wir in See stechen, müssen wir darüber sprechen, warum eine bombensichere Wachstumsstrategie so wichtig ist.
Der Realitätscheck: Keine Strategie, keine Richtung
Stellt euch das vor: Ihr habt ein erstklassiges Produkt, seid mit Talent bewaffnet, aber ihr segelt im Kreis, weil euch eine Karte fehlt. Eure Wachstumsstrategie ist diese Karte, ohne sie treibt ihr nur auf den Geschäftsmeeren und hofft, einen günstigen Wind zum Erfolg zu erwischen. Spoiler-Alarm: Hoffnung ist keine Strategie.
Unsere Position genau bestimmen: Kennt eure AARRR-Metriken
Wenn wir nicht als Schiffbrüchige enden wollen, müssen wir genau wissen, wo wir sind. Das ist Schritt 1 - Wo wir stehen. Wir identifizieren unsere Stärken, Schwächen und Engpässe durch knallharte Data Analytics. Das ist keine „Feel-Good“ Reise; es ist ein chirurgischer Schlag, gezielt darauf ausgerichtet, jeden Engpass zu beseitigen. Unsere Metriken zu kennen, ermöglicht es uns, den richtigen Kurs einzuschlagen und uns auf das zu konzentrieren, was uns den größten Schatz bringen wird.
Ziele: Wo das X den Punkt markiert
Schritt 2 besteht darin, unsere Wachstumsziele festzulegen—den Schatz, den wir suchen. Ohne Ziele sind wir nur ein Boot mit einer Crew, die ziellos treibt. Diese Ziele müssen präzise mit dem großen Ganzen des Unternehmens abgestimmt sein. Wir sind nicht irgendein Team; wir sind das Growth-Team, und unsere Aktionen können die Zukunft des Unternehmens zum Besseren oder Schlechteren verändern. Mithilfe von OKRs zerlegen wir diese übergeordneten Ziele in Teile, die in einen 13-wöchigen Zyklus passen.
Der Schlachtplan: Unsere Route zum Schatz
Dann kommt Schritt 3—die Erstellung unseres Spielplans. Hier nehmen wir diese hohen Ziele und meißeln sie in umsetzbare Aufgaben. Wir nutzen die sechs Kernbereiche, in denen wir Meister sind: Growth Roadmap, Content & Story, Funnel Building, Data Analytics, Traffic Generation und Conversion Optimization. Eine gut strukturierte Growth Projekt-Checkliste hält uns auf dem richtigen Kurs, und die sechs Kernthemen sind unser North Star.
Crew & Ressourcen: Zuweisen, Handeln, Anpassen
Schließlich geht es bei Schritt 4 um Verantwortlichkeit. Jeder auf diesem Schiff hat eine Rolle zu spielen. Benennt Kapitäne für jede Metrik, Aufgabe und jedes Projekt, damit wir wissen, wer über die Planke gehen muss, wenn etwas schiefgeht (nur ein Scherz, aber Verantwortlichkeit ist wichtig). Euer Dashboard ist nicht nur zur Show; es ist euer Playbook. Haltet euch daran. Plant Budgets, holt bei Bedarf externe Hilfe, aber behaltet immer den Preis im Auge: unsere North Star Metrik.
Der Kompass zum Wachstum
Warum also brauchen wir eine solide Wachstumsstrategie? Ganz einfach – Sie ist der Unterschied zwischen ziellosem Treiben und Vollgas in Richtung unbekannter Reichtümer.
Also, legen wir los?
Also, legen wir los?
Wie man das Beste daraus macht
- Lest nicht nur, sondern seid aktiv.
- Macht eine Kopie des Miro Playbooks.
- Überfliegt die Zusammenfassung am Anfang jedes Kapitels.
- Führt die am Ende jedes Kapitels vorgesehenen Action Steps aus.
- Verfolgt die Growth Marketing Mastery-Videos, wenn ihr Zugang dazu habt.
- Besprecht die Themen mit eurem Team und den anderen Mitgliedern in der Pirate Skills Community.
- Macht das Playbook zu EUREM Playbook. Ändert es, wie ihr wollt. Ihr seid Piraten!
Übersicht mit einem Beispiel - Pirate Bills
Um die Ratschläge hier praktischer zu gestalten, kommt jede Miro-Vorlage mit einem Beispiel. Dieses Beispiel ist so ausgefüllt, wie es vorgesehen ist. Das Beispiel basiert auf den kombinierten Erfahrungen, die ich in meinen eigenen Startups und mit vielen Teams gesammelt habe. Das Beispiel-Startup heißt Pirate Bills, eine SaaS-Lösung für das Rechnungsmanagement. Ich habe das Beispiel so positioniert, dass es sowohl für B2C als auch für B2B inspirierend ist. Die von mir vorgeschlagenen Beispiel-Lösungen sind ebenfalls so ausgewählt, dass sie höchstwahrscheinlich auf euren Fall zutreffen, also fühlt euch frei, sie zu kopieren. Im folgenden Kapitel findet ihr immer die Vorlage und das Beispiel von Pirate Bills am Anfang.
Hier ist die vollständige Übersicht der Growth Roadmap Miro-Vorlage. Denkt daran, eure eigene Version des Playbooks zu kopieren. Wir werden in jedem der folgenden Kapitel in jeden Schritt eintauchen.
Playbook Template
Pirate Bills Beispiel
Schritt 1 - Wo wir sind - Eine ehrliche Analyse der aktuellen Situation
ZIEL
Lasst uns eine umfassenden, datengetriebenen Analyse unserer aktuellen Marketingstrategien und -aktivitäten durchführen. Diese Analyse zielt darauf ab, entscheidende Stärken und Schwächen in unserem bestehenden Growth Funnel zu identifizieren.
Lasst uns eine umfassenden, datengetriebenen Analyse unserer aktuellen Marketingstrategien und -aktivitäten durchführen. Diese Analyse zielt darauf ab, entscheidende Stärken und Schwächen in unserem bestehenden Growth Funnel zu identifizieren.
OBJECTIVES
2. Bottlenecks - Was bremst unser Wachstum aus?
3. Diagnose - Was ist der wahre Grund?
- IST Analyse - Wie sehen unsere aktuellen Funnel-Statistiken aus?
- Wir müssen Schlüsselkennzahlen in unserem aktuellen Growth Funnel verstehen und berechnen, wie etwa Traffic, Conversion Rates und Customer Acquisition Costs.
- Wir können nicht auf Wachstum abzielen, wenn wir nicht wissen, wo wir derzeit stehen. Diese Kennzahlen werden unser Startpunkt sein.
2. Bottlenecks - Was bremst unser Wachstum aus?
- Unsere Aufgabe ist es, Engpässe in unseren aktuellen Abläufen zu identifizieren, die das Wachstum behindern könnten, sei es in der Kundenakquise, -bindung oder Umsatzgenerierung.
- Wir möchten sicherstellen, dass unsere Ressourcen dort eingesetzt werden, wo sie die größte Wirkung erzielen können. Die Identifizierung von Engpässen hilft uns dabei.
3. Diagnose - Was ist der wahre Grund?
- Unser Ziel hier ist es, die Root Causes hinter den Engpässen und andere Probleme zu ermitteln, die wir in unserer Growth Strategie identifiziert haben.
- Symptome zu behandeln, ohne die Root Cause zu verstehen, bringt uns nicht weit. Wir brauchen eine klare Diagnose, um effektive Maßnahmen zu ergreifen.
KONZEPTE & DEFINITIONEN
Growth Marketing
Growth Marketing ist ein integrierter Ansatz, der sich auf die gesamte Customer Journey konzentriert, nicht nur auf die Akquise. Während sich das traditionelle Marketing oft darauf fokussiert, neue Augenpaare auf Ihr Produkt zu lenken, geht das Growth Marketing weiter. Es berücksichtigt, wie man diese Kunden engaged und bindet, und das profitabel. Es handelt sich um ein datengetriebenes Feld, das viel Experimentieren beinhaltet.
Growth Funnel
Das Modell, das wir verwenden, um die Customer Journey von der Awareness-Phase bis zum Kaufpunkt (und darüber hinaus) zu visualisieren. Zu den Schlüsselphasen gehören Awareness, Acquisition, Activation, Retention und Referral (AARRR).
Bottlenecks
Schritte in unserem Growth Funnel, an denen der Fluss der Customer Journey ins Stocken gerät oder stecken bleibt, was sich auf die Conversion Rates und das gesamte Wachstum auswirkt.
Key Performance Indicators (KPIs)
Das sind die wichtigsten Kennzahlen, die mit unseren Geschäftszielen übereinstimmen. Sie helfen uns, unsere Leistung im Vergleich zu unseren Zielen zu bewerten.
Objectives und Key Results (OKRs)
Ein Zielsetzungsframework, das unsere anspruchsvollen Wachstumsziele mit messbaren Ergebnissen in Einklang bringt. Objectives sind qualitative Ziele, und Key Results sind quantifizierbare Ergebnisse, die den Erfolg anzeigen.
Root Cause Analysis
Ein problemlösender Ansatz, um die zugrundeliegenden Gründe oder Root Causes eines Engpasses oder Problems zu identifizieren, anstatt nur die sichtbaren Symptome anzugehen.
Growth Sprints
Kurze, fokussierte Zeiträume, während denen unser Team an spezifischen Wachstumsprojekten arbeitet. Dies ermöglicht schnelles Testen, Iterationen und Implementierungen.
Customer Acquisition Cost (CAC)
Die Gesamtkosten, um einen potenziellen Kunden davon zu überzeugen, einen Kauf zu tätigen oder sich für unseren Service anzumelden. Dies wird berechnet, indem die gesamten Akquisekosten durch die Anzahl der in demselben Zeitraum neu gewonnenen Kunden geteilt werden.
Customer Lifetime Value (CLV)
Der Gesamtumsatz, den ein Kunde voraussichtlich, für unser Unternehmen im gesamten Verlauf seiner Beziehung mit unserem Unternehmen generieren wird.
FLASCHENPOST
Das Verständnis von Kennzahlen ist grundlegend, um das Wachstum effektiv zu skalieren. Der Prozess beginnt mit der sorgfältigen Darstellung jedes Schritts der Customer Journey, vom ersten Klick bis zum endgültigen Kauf. Sammele echte, handlungsrelevante Daten darüber, wie viele Nutzer jede Phase erreichen, und konzentriere dich dann auf Conversion Rates und damit verbundene Kosten. Diese Daten dienen als Navigationshilfe und ermöglichen es Teams, Stärken und Schwächen zu identifizieren, wodurch die Grundlage für fundierte Wachstumsstrategien geschaffen wird.
Das Verständnis von Kennzahlen ist grundlegend, um das Wachstum effektiv zu skalieren. Der Prozess beginnt mit der sorgfältigen Darstellung jedes Schritts der Customer Journey, vom ersten Klick bis zum endgültigen Kauf. Sammele echte, handlungsrelevante Daten darüber, wie viele Nutzer jede Phase erreichen, und konzentriere dich dann auf Conversion Rates und damit verbundene Kosten. Diese Daten dienen als Navigationshilfe und ermöglichen es Teams, Stärken und Schwächen zu identifizieren, wodurch die Grundlage für fundierte Wachstumsstrategien geschaffen wird.
Um das Wachstum zu maximieren, ist es entscheidend, Engpässe in deiner Customer Journey zu identifizieren und zu priorisieren, von der Akquise bis zur Conversion und darüber hinaus. Ob es sich nun um geringen Web-Traffic, kostspielige Leads oder ein Missverhältnis zwischen Customer Lifetime Value (CLV) und Customer Acquisition Cost (CAC) handelt, das Verständnis dieser Engstellen ermöglicht es dir, Lösungen effektiv anzusteuern. Der Schlüssel liegt darin, Probleme nicht nur zu erkennen, sondern auch zu wissen, welche man zuerst angehen sollte, um die größte Wirkung zu erzielen.
Die Diagnose von Engpässen ist ein entscheidender, aber oft übersehener Schritt bei der Problemlösung. Anstatt direkt zu Lösungen zu springen, ist es wichtig, die Identifikation von Problemen von der Root Cause Analyse zu trennen und den Fokus auf die Daten zu legen. Techniken wie die "Five Why's" sind nützlich, um tiefer in die Probleme einzudringen, und die Einbindung des Teams bringt unterschiedliche Perspektiven mit sich, was zu effektiveren Lösungen führt. Das Verständnis der Folgen, die sich aus der Nichtbehandlung von Engpässen ergeben, verleiht dem Diagnoseprozess Dringlichkeit und Fokus.
1.1 Ist-Analyse - Was sind unsere aktuellen Funnel-Statistiken?
Das Verständnis von Metriken ist grundlegend, um das Wachstum effektiv zu skalieren. Der Prozess beginnt damit, jeden Schritt der Customer Journey akribisch darzustellen, vom ersten Klick bis zum finalen Kauf. Sammle echte, handlungsrelevante Daten darüber, wie viele Nutzer jede Phase erreichen, und fokussiere dich dann auf die Conversion Rates und die damit verbundenen Kosten. Diese Daten dienen als Navigationshilfe, die es Teams ermöglicht, Stärken und Schwächen zu identifizieren und damit die Grundlage für informierte Wachstumsstrategien zu legen.
Playbook Template
Pirate Bills Beispiel
Okay, lasst uns kurz zusammenkommen und über Metriken reden – diese entscheidenden Zahlen, die uns zeigen werden, wie es uns wirklich geht. Wenn wir alle ernsthaft unser Growth Game steigern wollen, müssen wir bei der Basis anfangen: dem Verständnis unseres aktuellen Funnels. Diese Metriken sind nicht einfach nur Zahlen; sie sind das Lebenselixier unserer Strategie, der Kompass, nach dem wir uns richten. Also lasst uns das mal klären.
Customer Journey Map
Als Erstes müssen wir jeden einzelnen Schritt unserer Customer Journey darstellen. Und hier sind keine Abkürzungen erlaubt. Ob es ein Klick auf eine Anzeige ist, ein ausgefülltes Formular oder der Abschluss eines Abonnements – jede einzelne Aktion ist ein Datenpunkt, der uns einen Teil der Geschichte erzählt. Also, wenn ihr die gesamte Reise vom ersten Kontakt bis zum Kauf bisher nicht skizziert habt, ist jetzt der Zeitpunkt.
Forschung betreiben
Als Nächstes müssen wir uns die Zahlen ansehen. Wie viele Nutzer erreichen jeden Schritt in einer gegebenen Woche oder einem Monat? Gebt mir keine Schätzungen; wir brauchen so nahe wie möglich echte Daten. Wenn es ein neues Projekt ist oder ihr die Richtung ändert, müssen vorerst fundierte Annahmen ausreichen. Aber macht es zur Priorität, diese so schnell wie möglich durch echte Daten zu ersetzen. Wir können hier nicht im Dunkeln tappen; wir müssen wissen, was tatsächlich passiert, wenn wir es verbessern wollen.
Conversion Rates und Kosten
Jetzt sprechen wir über Conversion Rates und Kosten. Sobald wir die Anzahl der Menschen kennen, die jeden Schritt erreichen, ist die Conversion Rate unser nächstes Puzzlestück. Wie viele schaffen es von einem Schritt zum nächsten? Berechnet diesen Prozentsatz. Und was sind die Kosten, um sie durch jede Phase zu bewegen? Ist das nachhaltig oder versenken wir das Schiff mit hohen Akquisitionskosten?
Zusammenfassend brauchen wir diese Daten als unseren Ausgangspunkt. Betrachtet es als die Koordinaten für einen vergrabenen Schatz; wenn wir nicht wissen, wo wir anfangen, wie werden wir dann wissen, in welche Richtung wir graben sollen? Es geht nicht nur um dich, es geht um uns alle, diese Informationen zu nutzen, um unsere kollektiven Stärken und Schwächen zu identifizieren. Also lasst uns in diese Metriken einsteigen und uns für ernsthaftes Wachstum rüsten.
Action Steps
Erstelle eine Liste aller Schritte in deiner Customer Journey
Schätze, wie viele Nutzer jeden Schritt in einer normalen Woche oder einem normalen Monat erreichen
Schätze die Conversion Rate und die Kosten für jeden Schritt
1.2 Flaschenhals - Was bremst unser Wachstum aus?
Um das Wachstum zu maximieren, ist es entscheidend, Engpässe in der Customer Journey zu identifizieren und zu priorisieren, von der Akquise bis zur Conversion und darüber hinaus. Ob es sich um geringen Web-Traffic, kostspielige Leads oder ein Missverhältnis zwischen Customer Lifetime Value (CLV) und Customer Acquisition Cost (CAC) handelt, das Verständnis dieser Knackpunkte ermöglicht es, Lösungen effektiv zu steuern. Der Schlüssel besteht nicht nur darin, Probleme zu erkennen, sondern auch zu wissen, welche davon zuerst angegangen werden sollten, um den größten Impact zu erzielen.
Playbook Template
Pirate Bills Example
Jetzt mal Butter bei die Fische: Flaschenhälse. Wir haben die Zahlen durchgerechnet, und falls ihr das bisher nicht getan habt, macht jetzt eine Pause und erledigt das. Kein Blindflug mehr; wir müssen unseren Ausgangspunkt kennen, um die Wachstumssegel richtig zu setzen.
Was ist das EINE Ding?
Engpässe – was hält uns davon ab, eine Schippe draufzulegen? Es ist einfach, die Hindernisse zu fühlen, aber wir müssen in unsere Analyse eintauchen und wirklich herausfinden, was uns im Weg steht. Stellt euch die Customer Journey wie einen Trichter vor. Wo bleiben die Leute hängen? Ist es ein Traffic-Problem? Conversion Rates? Kostspielige Leads? Legt alles auf den Tisch. Wir arbeiten alle mit Einschränkungen; das gehört dazu. Aber unter all unseren Problemen gibt es diese entscheidenden Engpässe, die am meisten wiegen. Findet die kritischsten Punkte und priorisiert diese.
Welcher Teil der Customer Journey macht am meisten Ärger?
Jetzt werfen wir einen Blick auf typische Engpässe. Angenommen, wir sind im B2B-Bereich und niemand besucht unsere Webseite. Dann haben wir ein Akquise-Problem. Vielleicht haben wir Traffic, aber keine Leads – das ist unsere nächste Herausforderung. Wie wäre es, wenn Leads hereinkommen, aber zu teuer sind? Das ist ein ganz anderes Biest. Geht die Engpässe einzeln durch und ordnet sie den jeweiligen Phasen der Customer Journey zu.
Schnellvorlauf, wir haben Leads, Demos, aber keine Kunden. Wir können unser Angebot überarbeiten, neu positionieren, neu bepreisen – was auch immer. Aber wir müssen diesen Engpass zuerst identifizieren. Und manchmal haben wir das gegenteilige Problem; die Pipeline ist voll, aber wir kommen nicht hinterher. Das ist zwar ein "Luxusproblem", bleibt aber dennoch ein Problem.
Zum Schluss reden wir über Geld, oder genauer gesagt, über Customer Lifetime Value (CLV) und Customer Acquisition Cost (CAC). Wenn ersteres letzteres nicht übersteigt, stecken wir in einer nicht skalierbaren Schleife, und das ist ein erheblicher Engpass.
Also, hier ist der Plan: Zeichnet eure Customer Journey auf, ermittelt die Engpässe, priorisiert sie und behaltet CAC und CLV im Auge. Es geht nicht nur darum, Probleme zu finden; es geht darum zu wissen, welche Drachen man zuerst erschlagen sollte. Rüsten wir uns für die nächste Lektion, in der wir uns damit beschäftigen werden, warum diese Engpässe auftreten. Legt das Brainstorming vorerst auf Eis und konzentriert euch dann wieder darauf.
Action Steps
Identifiziere die größten Engpässe in deiner Customer Journey
Identifiziere die größten Engpässe in deinen betrieblichen Prozessen
Priorisiere die Top 3 Engpässe für dieses Quartal
1.3 Diagnose - Was ist der wirkliche Grund?
Das Diagnostizieren von Engpässen ist ein entscheidender, aber oft übersehener Schritt im Problemlösungsprozess. Anstatt direkt zu Lösungen zu springen, ist es wichtig, die Identifizierung des Problems von der Root Cause Analyse zu trennen und den Fokus auf Data Analytics zu legen. Techniken wie die 'Five Why's' sind nützlich, um tiefer in die Probleme einzudringen, und die Einbindung des Teams bringt verschiedene Perspektiven ein, was zu effektiveren Lösungen führt. Das Verständnis der Konsequenzen einer Nichtbehandlung von Engpässen gibt der Diagnose Dringlichkeit und Fokus.
Playbook Template
Pirate Bills Beispiel
Wir haben unsere Daten gesammelt und unsere Engpässe identifiziert. Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs. Jetzt kommen wir zur eigentlichen Arbeit: der Diagnose. Hier graben wir tiefer, hinter die Symptome, um zur Root Cause unserer Herausforderungen zu gelangen. Es ist das "Warum" in der Gleichung "Was zum Teufel hält uns auf?"
Schritt für Schritt
Wir haben bereits die Vorarbeit geleistet und die Engpässe identifiziert. Jetzt aber nicht gleich zu Lösungen springen. Denkt mal darüber nach: Ein Schachspieler macht nicht einfach den ersten verfügbaren Zug; er entwickelt eine Strategie.
Es gibt drei Schlüsselschritte bei der Problemlösung:
- Identifikation des Problems
- Diagnose des Root Cause
- Entwicklung einer Lösung
Der Fehler, den die meisten machen? Sie werfen die Schritte eins und zwei durcheinander. Durch die Trennung von Identifikation und Diagnose bleiben wir objektiv und fokussieren uns auf Data Analytics, anstatt uns in Schuldzuweisungen zu verlieren.
Five Why's
Die Technik der ‘Five Why's’ ist ein absoluter Juwel für diese Phase. Fragt fünfmal "Warum", um tief in das Problem einzudringen. Zum Beispiel:
- „Warum ist unsere Customer Acquisition Cost zu hoch?“
- Weil die Leute während der kostenlosen Testphase nicht konvertieren.
- „Warum konvertieren sie nicht?“
- Weil das Produkt für sie nicht relevant genug ist.
- „Warum ist es nicht relevant?“ ... und so weiter.
Das Ziel ist, den wirklichen Grund hinter jedem Engpass zu verstehen.
Bindet euer Team ein
Macht das nicht einfach alleine. Bindet Vertrieb, Customer Success, Marketing und die Agentur, mit der ihr arbeitet, ein. Eine gut abgerundete Diagnose führt oft zu einer effektiveren Lösung. Aber denkt daran, den Fokus auf das zu legen, was ihr kontrollieren könnt, anstatt sich in dem zu verlieren, was andere tun sollten.
Was passiert, wenn wir scheitern
Die Motivation sinkt, wenn wir die Tragweite unserer Engpässe nicht verstehen. Was passiert, wenn wir dieses Problem nicht lösen? Möglicherweise können wir uns oder unseren Teams nicht das zahlen, was wir eigentlich verdienen. Andererseits könnte die richtige Lösung uns unserem Traumleben, näher bringen.
Action Steps
Finde die Gründe für diese Engpässe unter den Symptomen
Zeichne ein Bild von den Konsequenzen, wenn du deine Engpässe nicht überwindest
Action Steps - Wo wir sind
Step 1 - Wo wir sind - Eine ehrliche Analyse der aktuellen Situation
Ist-Analyse - Was sind unsere aktuellen Funnel-Statistiken?
Erstelle eine Liste aller Schritte in deiner Customer Journey
Schätze, wie viele Nutzer jeden Schritt in einer normalen Woche oder einem normalen Monat erreichen
Schätze die Conversion Rate und die Kosten für jeden Schritt
Flaschenhälse - Was hält dein Wachstum zurück?
Identifiziere die größten Engpässe in deiner Customer Journey
Identifiziere die größten Engpässe in deinen betrieblichen Prozessen
Priorisiere die Top 3 Engpässe für dieses Quartal
Diagnose - Was ist der wahre Grund?
Finde die Gründe für diese Engpässe unter den Symptomen
Zeichne ein Bild von den Konsequenzen, wenn du deine Engpässe nicht überwindest
Weitere Ressourcen
Tauche tiefer in die Situationsanalyse ein
- Bücher
- Principles: Life and Work - Ray Dalio
- Good Strategy Bad Strategy - Richard Rumelt
- The Lean Startup - Eric Ries
- The ONE Thing - Gary Keller
- Rocket Fuel - Gina Wickman
- Lean Analytics - Alistair Croll, Benjamin Yoskovitz
- The 4-Hour Workweek - Tim Ferriss
- The Art of Learning - Josh Waitzkin
- Ready, Fire, Aim: Zero to $100 Million in No Time Flat - Michael Masterson
- A Guide to the Good Life: The Ancient Art of Stoic Joy - William B. Irvine
Schritt 2 - Wo der Schatz liegt - Das sind unsere herausfordernden Ziele
ZIEL
Definiere deine anspruchsvollsten Wachstumsziele in klaren Objectives und Key Results (OKRs). Stelle sicher, dass sie im Einklang mit den Unternehmenswerten und -zielen stehen. Wähle eine Metrik als deinen Fokus, die North-Star-Metrik.
Definiere deine anspruchsvollsten Wachstumsziele in klaren Objectives und Key Results (OKRs). Stelle sicher, dass sie im Einklang mit den Unternehmenswerten und -zielen stehen. Wähle eine Metrik als deinen Fokus, die North-Star-Metrik.
OBJECTIVES
- Business - Sind meine Wachstumsziele mit meinem Unternehmen abgestimmt?
- Stelle sicher, dass du ein klares Verständnis für die Vision und die Ziele des Unternehmens hast und wie sie sich auf deine Wachstumsziele beziehen.
- Wenn du keine klaren Unternehmensziele hast, frage danach, lass dich aber nicht zurückhalten.
- Ziele mit Objectives und Key Results festlegen
- Verstehe, was OKRs sind und warum sie für die Zielsetzung im Growth Marketing unerlässlich sind.
- Meistere die Kunst, OKRs zu formulieren, die sowohl ehrgeizig als auch erreichbar sind.
- Langfristige vs. kurzfristige Zielsetzung
- Verstehe das benötigte Gleichgewicht zwischen langfristigen und kurzfristigen Zielen.
- Lerne Strategien für die Priorisierung von kurzfristigen Zielen, die als Sprungbrett für langfristige Ziele dienen.
KONZEPTE & DEFINITIONEN
Growth Goals
Das sind die spezifischen Ziele, die vom Marketingteam festgelegt werden, um verschiedene Aspekte des Unternehmens zu steigern - Kundenbasis, Umsatz, Engagement, usw.
Unternehmenswerte
Die grundlegenden Überzeugungen, die die Unternehmenskultur und Entscheidungsprozesse leiten. Beispiele könnten Profitabilität, soziale Auswirkungen, Kundenzufriedenheit, usw. sein.
Die grundlegenden Überzeugungen, die die Unternehmenskultur und Entscheidungsprozesse leiten. Beispiele könnten Profitabilität, soziale Auswirkungen, Kundenzufriedenheit, usw. sein.
Unternehmensziele
Das sind die spezifischen, messbaren Ziele, die ein Unternehmen kurz- oder langfristig erreichen möchte, wie den Eintritt in neue Märkte oder die Steigerung der Kundenzufriedenheit.
Objectives und Key Results (OKRs)
Ein Rahmenwerk für die Zielsetzung, das unsere anspruchsvollen Wachstumsziele mit messbaren Ergebnissen in Einklang bringt. Objectives sind qualitative Ziele und Key Results sind quantifizierbare Ergebnisse, die den Erfolg anzeigen.
Objectives (Os)
Hochrangige, qualitative Ziele, die von einer Organisation festgelegt werden und eine klare Richtung für das geben, was sie in einem bestimmten Zeitrahmen erreichen will. Objectives dienen als Wegweiser für das Handeln, geben das 'Was' vor, aber nicht das 'Wie'.
Hochrangige, qualitative Ziele, die von einer Organisation festgelegt werden und eine klare Richtung für das geben, was sie in einem bestimmten Zeitrahmen erreichen will. Objectives dienen als Wegweiser für das Handeln, geben das 'Was' vor, aber nicht das 'Wie'.
Key Results (KRs)
Das sind spezifische, quantifizierbare Ergebnisse, die verwendet werden, um den Erfolg eines angegebenen Objectives zu messen. KRs bieten Meilensteine, die den Fortschritt in Richtung eines Objectives markieren und eine numerische Möglichkeit bieten, diesen Fortschritt zu verfolgen.
Das sind spezifische, quantifizierbare Ergebnisse, die verwendet werden, um den Erfolg eines angegebenen Objectives zu messen. KRs bieten Meilensteine, die den Fortschritt in Richtung eines Objectives markieren und eine numerische Möglichkeit bieten, diesen Fortschritt zu verfolgen.
FLASCHENPOST
Die Abstimmung von Growth-Marketing-Strategien mit Unternehmenszielen ist entscheidend für den Erfolg. Fehlausrichtungen können zu verschwendeten Ressourcen und zur Gefährdung breiterer Ziele führen, wie etwa einem Gang an die Börse. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, die Kernwerte und -ziele des Unternehmens zu verstehen, offene Kommunikation zu pflegen und regelmäßig Strategien zu überprüfen und anzupassen. Wenn die Wachstumsziele mit der Vision des Unternehmens im Einklang stehen, ist der Erfolg erreichbar; andernfalls riskiert das Wachstumsteam, eine Belastung zu werden.
Die Abstimmung von Growth-Marketing-Strategien mit Unternehmenszielen ist entscheidend für den Erfolg. Fehlausrichtungen können zu verschwendeten Ressourcen und zur Gefährdung breiterer Ziele führen, wie etwa einem Gang an die Börse. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, die Kernwerte und -ziele des Unternehmens zu verstehen, offene Kommunikation zu pflegen und regelmäßig Strategien zu überprüfen und anzupassen. Wenn die Wachstumsziele mit der Vision des Unternehmens im Einklang stehen, ist der Erfolg erreichbar; andernfalls riskiert das Wachstumsteam, eine Belastung zu werden.
OKRs sind ein strukturiertes Framework, um die Bemühungen des Teams auszurichten und Ergebnisse durch spezifische Objectives und quantifizierbare Key Results zu messen. Objectives, normalerweise für ein Quartal festgelegt, bieten eine leitende Vision, während Key Results messbare Meilensteine darstellen. Es ist entscheidend, die Objectives auf 2-3 pro Quartal zu beschränken, jeweils unterstützt von 3-5 Key Results, und diese mit den aktuellen Herausforderungen und Flaschenhälsen in Einklang zu bringen. Regelmäßige Anpassungen sind unerlässlich, um sich an eine dynamische Geschäftsumgebung anzupassen.
Die Quartalsplanung im Growth Marketing bietet einen optimalen Mittelweg zwischen langfristiger Vision und kurzfristiger Agilität. Der 13-Wochen-Zyklus besteht aus 12 Wochen für die Umsetzung und einer Woche für die Reflexion. Jahresziele sind das große Ganze, während Quartalsziele konkrete Schritte sind. Eine North Star Metrik vereint die Bemühungen und leitet die täglichen Entscheidungen. Das Endziel besteht darin, diese Quartalsziele in spezifische, umsetzbare Projekte zu übersetzen, die identifizierte Flaschenhälse angehen und mit den Unternehmenswerten übereinstimmen.
2.1 Business - Passen unsere Growth Ziele?
Das Abstimmen von Growth-Marketing-Strategien mit den Unternehmenszielen ist entscheidend für den Erfolg. Ein Mismatch kann zu verschwendeten Ressourcen führen und breitere Ziele gefährden. Um dies zu vermeiden, ist es entscheidend, die Kernwerte und Ziele des Unternehmens zu verstehen, offene Kommunikation zu pflegen und Strategien regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. Wenn die Growth Goals mit der Vision des Unternehmens im Einklang stehen, ist Erfolg erreichbar; andernfalls wird das Growth-Team zu einer Belastung.
Playbook Template
Pirate Bills Beispiel
Unsere Wachstumsziele mit der breiteren Vision des Unternehmens abzustimmen, ist wie den richtigen Wind für unsere Segel zu finden; machen wir das richtig, gleiten wir mühelos in Richtung Profitabilität. Aber wenn wir das nicht schaffen, ist es, als würden wir durch gefährliche Gewässer mit einem kaputten Kompass navigieren; wir riskieren vom Kurs abzukommen, wertvolle Ressourcen zu verschwenden und vielleicht sogar das ganze Schiff zu kentern.
Abstimmung von Growth & Unternehmenszielen
Jetzt mal Klartext. Wenn unsere Growth-Marketing-Strategie nicht mit den Kernwerten und Zielen des Unternehmens harmoniert, laden wir das Chaos ein. Stell dir ein Szenario vor, in dem wir bei der Customer Acquisition vollkommen abräumen, das Unternehmen aber überfordert ist und den Zustrom nicht bewältigen kann. Wir könnten denken, wir sind die Helden, aber der Rest des Unternehmens wird uns als Belastung ansehen. Die ziehen schneller den Stecker bei unserem Budget, als man "Growth Hacking" sagen kann, und das ist eine Situation, die keiner von uns aufräumen möchte.
Bootstrapping oder IPO anzustreben ist sehr unterschiedlich
Alternativ, wenn das Unternehmen sich auf einen Börsengang oder eine entscheidende Finanzierungsrunde vorbereitet und wir uns auf langsames, organisches Wachstum konzentrieren—rate mal? Wir sind der Flaschenhals. Wir sind dieser Anker, der das ganze Schiff herunterzieht. Und wenn das Unternehmen diese Schlüsselmetriken nicht erreicht, weil wir nicht Vollgas gegeben haben, könnten wir über die Planke geschickt werden.
Also, vermeiden wir dieses Durcheinander, indem wir uns auf ein paar Key Bereiche zur Abstimmung konzentrieren:
- Unternehmenswerte erneut prüfen und verstehen: Geht es uns nur um Profitabilität, Impact oder vielleicht eine Mischung aus beidem? Unsere Growth-Marketing-Taktiken sollten diese Kernprinzipien bedienen.
- Unternehmensziele entschlüsseln: Plant das Unternehmen den Eintritt in einen neuen Markt, strebt es nach Produktdiversifizierung oder vielleicht nach höheren Kundenzufriedenheitsraten? Was auch immer es ist, unsere Growth-Strategien müssen mit diesen Zielen im Einklang stehen.
- Offene und ehrliche Kommunikation: Wenn die höheren Ebenen des Unternehmens weniger transparent sind, liegt es an uns, diese Ziele und Werte in Erfahrung zu bringen.
- Benchmark und Anpassung: Selbst nach der Abstimmung, immer ein Auge auf den Horizont. Märkte ändern sich, und Unternehmen justieren nach. Regelmäßige Check-ins stellen sicher, dass wir immer in die richtige Richtung segeln.
Zusammenfassend ist das Abstimmen unserer Wachstumsziele mit den Objektives des Unternehmens nicht verhandelbar. Nur wenn wir koordiniert sind, werden wir zu einer unaufhaltsamen Kraft, die Ziele nicht nur erreicht, sondern sie übertrifft.
Action Steps
Unternehmenswerte erneut durchgehen und verstehen
Vorgegebene Unternehmensziele entschlüsseln
Angemessene Unternehmensziele entwerfen, falls keine vorhanden sind
2.2 Deine Ziele mit Objectives und Key Results festlegen
OKRs sind ein strukturiertes Framework, um Team Leistungen auszurichten und Ergebnisse durch spezifische Objectives und messbare Key Results zu messen. Objectives, normalerweise für ein Quartal festgelegt, bieten eine leitende Vision, während Key Results messbare Meilensteine bieten. Es ist wichtig, die Objectives auf 2-3 pro Quartal zu begrenzen, jeweils unterstützt von 3-5 Key Results, und sie an aktuellen Herausforderungen und Engpässen auszurichten. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sind entscheidend, um sich an ein dynamisches Geschäftsumfeld anzupassen.
Playbook Template
Pirate Bills Beispiel
Lasst uns eine entscheidende Komponente unserer Growth Marketing-Strategie diskutieren: Objectives und Key Results (OKRs). Dieses Framework ist unschätzbar wertvoll, um unsere Bemühungen auszurichten und Ergebnisse zu messen. Und keine Sorge - falls OKRs nicht dein Ding sind, verwende gerne ein Zielsetzungs-Framework, das besser zu den Bedürfnissen deines Teams passt. Das Prinzip der Ausrichtung und Messung bleibt entscheidend, unabhängig vom gewählten Framework.
Objectives: Der inspirierende Kern
Objectives dienen als unsere leitende Vision für einen bestimmten Zeitraum – normalerweise ein Quartal. Sie motivieren uns und helfen, unseren kollektiven Fokus zu kristallisieren. Zum Beispiel könnte ein Objective lauten: "Starte und skaliere profitable Marketing-Kampagnen."
Key Results: Die quantifizierbaren Metriken
Zu jedem Objective gehören Key Results, die die Metriken sind, anhand derer wir unseren Fortschritt messen werden. Sie sind quantifizierbar, erreichbar und tragen direkt zum Objective bei. Zum Beispiel könnten die Key Results für unser Objective folgende sein:
- Einführung eines Berichtssystems zur Bewertung der Rentabilität.
- Start von 12 wirkungsvollen Marketing-Kampagnen.
- Identifizierung einer skalierbaren Kampagne mit definierten Customer Acquisition Costs.
Nur 13 Wochen
Es ist verlockend, eine Vielzahl von Objectives und Key Results aufzuschreiben. Es ist jedoch entscheidend, selektiv zu sein. Ein typisches Quartal dauert nur 13 Wochen, daher müssen wir Prioritäten setzen. Eine gute Faustregel ist, 2-3 Objectives anzustreben, jeweils unterstützt von 3-5 Key Results.
OKRs mit Engpässen abstimmen
Wenn sich unsere Objectives und Key Results von unseren aktuellen Herausforderungen und Engpässen losgelöst anfühlen, dann sind sie wahrscheinlich ineffektiv. Unsere OKRs müssen an unsere aktuelle Situation angebunden und darauf ausgerichtet sein, reale Probleme zu lösen. Diese Ausrichtung wird das Wachstum katalysieren, das wir suchen.
OKRs regelmäßig überarbeiten
Unsere Geschäftsumgebung ist fließend, und daher sollten es auch unsere OKRs sein. Periodische Überprüfungen und Anpassungen stellen sicher, dass wir auf dem richtigen Weg sind oder zeigen an, wann eine Kursänderung erforderlich ist. Denkt daran, ob wir uns für OKRs oder ein anderes Zielsetzungs-Framework entscheiden, bleibt das zugrunde liegende Prinzip das gleiche: Klare, messbare Ziele setzen und sie mit unseren übergreifenden Objectives und aktuellen Herausforderungen in Einklang bringen. Lasst uns das nächste Quartal nicht nur gut, sondern außergewöhnlich machen.
Action Steps
Identifiziere 2-3 Objectives für das kommende Quartal
Entwickle 3-5 Key Results für jedes Objective
Stelle sicher, dass deine OKRs mit deinen Engpässen und Unternehmenszielen übereinstimmen
2.3 Langfristige vs. kurzfristige Zielsetzung
Quartalsplanung im Growth Marketing bietet den idealen Mittelweg zwischen langfristiger Vision und kurzfristiger Agilität. Der 13-wöchige Zyklus besteht aus 12 Wochen für die Ausführung und einer Woche für die Reflexion. Jahresziele sind das große Ganze, während Quartalsziele konkrete Schritte sind. Eine North Star Metric vereint die Bemühungen und leitet die täglichen Entscheidungen. Das Endziel ist die Umsetzung dieser Quartalsziele in spezifische, umsetzbare Projekte, die identifizierte Engpässe angehen und mit den Unternehmenswerten übereinstimmen.
Template - Quartalsziele
Template - Jahresziele
Template - Endgame
Wir haben alle schon von langfristigen Visionen und Jahreszielen gehört, aber wie steht es mit der unmittelbaren Zukunft? Ihr wisst schon, der Zeitraum, der lang genug ist, um etwas Bedeutendes zu erreichen, aber kurz genug, um agil zu bleiben. Ja, ich spreche von dem mystischen 3-Monats-Planungszyklus, auch als Quartalsplan bekannt. Jetzt zerlegen wir das mal und bringen alle auf den gleichen Stand.
Warum drei Monate? Die Wissenschaft hinter Quartalen
Glaubt es oder nicht, drei Monate oder 13 Wochen (ja, 13!) sind keine zufällige Zahl. Ein Jahr zerfällt genau in vier 13-wöchige Zyklen. Es ist lang genug, um uns eine angemessene Startbahn für unsere Ziele zu geben, und doch kurz genug, um uns anzupassen, neu zu bewerten und bei Bedarf die Richtung zu ändern. Der Rhythmus ist ziemlich einfach: 12 Wochen fokussierte Ausführung und eine Woche für Reflexion und Neukalibrierung. Es ist ein Tempo, das uns in Bewegung hält, ohne den Horizont aus den Augen zu verlieren.
Jahresziele und Quartalssprints: Die Harmonie
Versteht mich nicht falsch, ich bitte euch nicht, die Jahresplanung über Bord zu werfen. Aber seien wir ehrlich, ein Jahr ist eine Ewigkeit in der Welt des Growth Marketing. Klar, ihr habt Jahresziele, und wenn euer Unternehmen dem OKR-Framework folgt, habt ihr vielleicht sogar jährliche OKRs. Aber betrachtet eure Jahresziele als das große Ganze, das Konzert, während eure Quartalsziele die einzelnen Lieder sind, die die Setliste ausmachen.
Wenn ihr euer eigenes Framework habt, das ihr den OKRs vorzieht, dann verwendet es. Es gibt keine Einheitslösung in der Planung. Der Schlüssel hier ist, die Jahresziele in umsetzbare Quartalsziele zu zerlegen. Ihr kennt eure Geschäftsrhythmen—plant entsprechend.
Das Endgame: Vision und Mission
Während wir alle im Schützengraben stecken und ackern, ist es leicht, aus den Augen zu verlieren, warum wir das alles überhaupt angefangen haben. Hier kommen eure Vision- und Mission-Statements ins Spiel. Die Vision ist eure Schatzinsel – der ultimative Zustand, den ihr für euer Unternehmen erreichen wollt. Die Mission hingegen ist das Schiff, das uns dorthin bringt. Es sind unsere täglichen Aktivitäten, die unsere Vision zum Leben erwecken. Fühlt euch frei, diese Statements eine eigene wachstumsfokussierte Note zu geben.
Die North Star Metrik
OK, jetzt sprechen wir über Metriken. In einem Unternehmen, in dem jeder mit mehreren Hüten herumläuft, ist es entscheidend, eine North Star Metrik zu haben—eine einzige, vereinheitlichende Metrik, die all unsere Bemühungen ausrichtet. Das ist nicht nur eine Zahl, die wir erreichen wollen; es ist der Kompass, der jede Entscheidung leitet. Und nein, es muss nicht die gleiche für jährliche und quartalsweise Ziele sein. Der Punkt ist, eine zu haben und eure Arbeit darum auszurichten.
Alles zusammenbringen: Der Aktionsplan
Zum Schluss, wenn ihr eure Quartalsziele skizziert habt, stellt sicher, dass sie umsetzbar sind. Hier gehen wir von der Planung zum Tun, von der Strategie zur Ausführung über. Skizziert die Projekte, die uns zu diesen Zielen führen werden. Jedes Projekt sollte ein Sprungbrett in Richtung dieser North Star Metrik sein. Und denkt daran, euch anzuschauen, wie diese Ziele mit unseren Unternehmenswerten und -zielen übereinstimmen. Alle Engpässe, die wir identifiziert haben, sollten unsere Planung beeinflussen. Denn am Ende des Tages, wenn wir diese Engpässe nicht angehen, wachsen wir nicht.
Action Steps
Definiere deine langfristig(er)en Ziele in groben Zügen
Sei sehr präzise mit deinen Zielen für das nächste Quartal
Definiere die EINE North-Star-Metrik, um die sich für mindestens ein Quartal alles drehen soll
Action Steps - Wo der Schatz liegt
Schritt 2 - Wo der Schatz liegt - Das sind unsere anspruchsvollen Wachstumsziele
Sind die Wachstumsziele mit unserem Unternehmen abgestimmt?
Unternehmenswerte erneut durchgehen und verstehen
Vorgegebene Unternehmensziele entschlüsseln
Angemessene Unternehmensziele entwerfen, falls keine vorhanden sind
Setting your goals with objectives and key results
Identifiziere 2-3 Objectives für das kommende Quartal
Entwickle 3-5 Key Results für jedes Objective
Stelle sicher, dass deine OKRs mit deinen Engpässen und Unternehmenszielen übereinstimmen
Langfristige vs. kurzfristige Zielsetzung
Definiere deine langfristig(er)en Ziele in groben Zügen
Sei sehr präzise mit deinen Zielen für das nächste Quartal
Definiere die EINE North-Star-Metrik, um die sich für mindestens ein Quartal alles drehen soll
Weitere Ressourcen
Tauche tiefer in die Zielsetzung ein
- Bücher
- Online
Schritt 3 - Wie wir dorthin kommen - Unsere wichtigsten Projekte zur Erreichung unserer Ziele
ZIEL
Finde die effektivsten und effizientesten Growth Marketing-Wege von deinem aktuellen Standpunkt zu deinen Objectives. Definiere diese Wege als umsetzbare Projekte. Visualisiere sie auf einem Board und behalte ihren Fortschritt im Auge.
Finde die effektivsten und effizientesten Growth Marketing-Wege von deinem aktuellen Standpunkt zu deinen Objectives. Definiere diese Wege als umsetzbare Projekte. Visualisiere sie auf einem Board und behalte ihren Fortschritt im Auge.
OBJECTIVES
- Wandle Wachstumsziele in umsetzbare Projekte um
- Verbinde Wachstumsziele mit umsetzbaren Projekten, um sie zu verwirklichen.
- Wähle die richtigen Projekte aus, die pragmatisch und nicht utopisch sind.
- Integriere die neuen Growth Marketing-Projekte in den täglichen Geschäftsbetrieb.
- Checkliste für Wachstumschancen
- Lerne die gängigsten Wachstumschancen in verschiedenen Unternehmen kennen.
- Identifiziere, welche dieser Chancen dir am meisten nutzen können.
KONZEPTE & DEFINITIONEN
Growth Roadmap
Ein strategischer Plan, der die Key-Objektives und umsetzbaren Projekte festlegt, die ein Unternehmen in Richtung Wachstum lenken.
Content & Story
Die Erzählung und das Material, das ein Unternehmen zum Zwecke des Markenaufbaus und der Interaktion mit der Zielgruppe produziert.
Funnel Building
Der systematische Prozess, potenzielle Kunden durch verschiedene Stufen von der Aufmerksamkeit zur Conversion zu führen.
Data Analytics
Die Praxis der Datenanalyse, um umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen, oft fokussiert auf Key Performance Indicators (KPIs).
Traffic Generation
Methoden und Strategien, die zur Anziehung von Besuchern auf eine digitale Plattform wie eine Webseite oder App verwendet werden.
Conversion Optimization
Die Praxis der Steigerung des Prozentsatzes der Nutzer, die eine gewünschte Aktion ausführen, wie z.B. einen Kauf tätigen oder sich für einen Newsletter anmelden.
FLASCHENPOST
Im Growth Marketing hängt der Erfolg davon ab, Ziele in umsetzbare Aufgaben in sechs Schlüsselbereichen umzuwandeln: Growth Roadmap, Content & Story, Funnel Building, Data Analytics, Traffic Generation und Conversion Optimization. Diese Elemente, sorgfältig geplant und verfolgt, helfen dir, von deinem aktuellen Standpunkt zu deinen ultimativen Wachstumszielen zu navigieren, und dabei Effizienz und Rentabilität sicherzustellen.
Nutze die Growth Projekt Checkliste und ihre sechs konkreten Objectives, um das Wachstum anzukurbeln, darunter die Akquise qualifizierter Leads, die schnelle Rückgewinnung von Werbeausgaben, die Erstellung konsistenter und großartiger Inhalte, die Darstellung der Customer Journey, die Konzentration auf Produkte mit großer Hebelwirkung und die Verbindung von Kosten und Umsatz.
3.1 Wachstumsziele in umsetzbare Projekte verwandeln
Im Growth Marketing hängt der Erfolg davon ab, hochgesteckte Ziele in konkrete Aufgaben in sechs Schlüsselbereichen umzuwandeln: Growth Roadmap, Content & Story, Funnel Building, Data Analytics, Traffic Generation und Conversion Optimization. Wenn diese Elemente sorgfältig geplant und verfolgt werden, helfen sie dir, von deinem aktuellen Standpunkt zu deinen ultimativen Wachstumszielen zu navigieren, und sorgen dabei für Effizienz und Rentabilität.
Playbook Template
Pirate Bills Beispiel
Seien wir ehrlich, das Meer des Growth Marketings ist weit und tückisch. Du hast deinen Kompass auf ehrgeizige Ziele ausgerichtet, aber die schwer greifbare Schatzinsel des Wachstums erreichst du nicht nur durch Ziele; du musst sie umsetzbar machen. In diesem Artikel durchlaufen wir einen Prozess, der deine Wachstumsziele mit greifbaren, pragmatischen Projekten verbindet, die deine Crew angehen kann. Und nein, wir schießen nicht einfach im Dunkeln mit Kanonen. Wir visualisieren diese Projekte und verfolgen sie akribisch, damit dein Schiff auf Kurs bleibt.
Welche der sechs Kernbereiche des Growth Marketing würden dir intelligente Wege bieten, um deine Ziele zu erreichen?
Die Growth Roadmap erstellen: Ein Leitfaden für Navigatoren
Du hast bereits deine North-Star-Metrik; jetzt legen wir den Kurs fest. Deine Growth Roadmap ist deine Seekarte zum Erfolg. Beginne damit, deine Hauptziele als Ziele auf deiner Karte festzulegen. Verbinde diese Ziele dann mit umsetzbaren Projekten, genau genommen markierst du die Seewege, die dich von deinem aktuellen Standpunkt zu deinem Ziel führen werden. Diese Projekte müssen deine realistischen und pragmatischen Ziele widerspiegeln.
Content & Story: Deine Piratenlegende
Hier sprechen wir über deine Legende. Dein Content ist, wie du deine Geschichte erzählst und deinen Stempel auf die Welt setzt. Stelle sicher, dass deine Wachstumsprojekte mit deiner Markengeschichte und Botschaft in Einklang stehen. Wenn es dein Ziel ist, neue Territorien zu erobern, erstelle Content, der den Einwohnern dort gefällt. Du schießt nicht einfach nur Kanonenkugeln ab; du wirfst den Anker aus und baust eine Beziehung auf.
Den Funnel aufbauen: Vom Deckhelfer zum ersten Offizier
Eine Crew ist keine Crew ohne ein Anwerbungsverfahren, genauso wenig wie deine Kundenbasis. Dein Funnel ist dein Rekrutierungssystem, das einfache Besucher in treue Kunden verwandelt. Deine Wachstumsprojekte müssen Interessenten effektiv von der Wahrnehmung zur Conversion leiten. Es geht nicht darum, sie an Bord zu holen und dann in die Kombüse zu werfen; es geht darum, sie zu wertvollen Mitgliedern deiner Crew zu machen.
Data Analytics: Dein Fernglas für den Fortschritt
Ohne ein Fernglas kannst du keine Schiffe oder Stürme am Horizont sehen. Data Analytics ist dieses Fernglas. Die Leistungsverfolgung deiner Wachstumsprojekte ist keine Option; sie ist unerlässlich. Du musst wissen, was funktioniert und was nicht. Wenn eines deiner Projekte nicht die Beute liefert, finde heraus, warum und korrigiere entsprechend den Kurs.
Traffic Generation: Die Segel setzen
Ohne Wind kannst du dich nicht bewegen; ebenso kannst du ohne Traffic nicht wachsen. Deine Wachstumsprojekte sollten sich darauf konzentrieren, deine Reichweite zu skalieren, hauptsächlich durch gezielt geschaltete bezahlte Anzeigen. Sieh es als das Aussenden von Kundschafter-Schiffen in verschiedene Teile des Ozeans. Wo du eine Schatzkammer der Interaktion findest, dorthin schickst du die Flotte.
Conversion Optimization: Die Kunst des effizienten Plünderns
Warum zehn Menschen einsetzen, um ein Schiff zu entern, wenn fünf geschickte Piraten es besser könnten? Bei der Conversion Optimization geht darum, deine Wirkung und Rentabilität mit weniger Ressourcen zu erhöhen. Deine Wachstumsprojekte sollten durch die Linse der Maximierung des Outputs bei Minimierung des Inputs betrachtet werden. Optimiere jeden Teil der Customer Journey, um den größten Wert zu erlangen.
X markiert den Punkt
Im Wesentlichen beinhaltet die Umwandlung deiner Wachstumsziele in umsetzbare Projekte:
- Sie auf einer Growth Roadmap zu verorten.
- Deinen Content und deine Geschichte mit deinen Zielen abzustimmen.
- Einen Funnel zu bauen, der effektiv konvertiert.
- Data Analytics zur Verfolgung des Fortschritts zu nutzen.
- Für Traffic und Conversion zu optimieren.
Action Steps
Entscheide, welche 2-3 großen Projekte dich im nächsten Quartal zu deinen Zielen führen werden
Visualisiere diese großen Projekte auf einer Tafel, um die großen Schritte zu verstehen
Überlege, wie diese Projekte in den normalen Geschäftsbetrieb integriert werden können
3.2 Growth Projekt Checkliste
Nutzt die Growth Projekt Checkliste und ihre sechs konkreten Ziele, um das Wachstum anzukurbeln. Dazu gehören das Akquirieren qualifizierter Leads, schnelles Wiedererlangen der Werbeausgaben, das Erstellen durchgängig großartigen Contents, das Abbilden der Customer Journey, die Fokussierung auf High-Leverage-Produkte und die Verbindung von Kosten und Umsatz.
Hier sind sechs Kernziele, die in meinen eigenen Projekten echte Game-Changer waren. Das sind handfeste Ziele, die deine Wachstumskennzahlen wirklich steigern können. Wir haben sie den sechs grundlegenden Säulen des Marketings von Pirate Skills zugeordnet, um dir ein umfassendes Playbook zu bieten.
6 konkrete Ziele, um dein Wachstum anzukurbeln
Das sind die sechs Ziele, die mir am häufigsten in den Projekten begegnen, an denen ich persönlich arbeite. Jedes davon hat eine starke Auswirkung auf dein Wachstum. Lass dich von denen inspirieren, die im Moment am meisten Sinn ergeben.
- Mehr qualifizierte Leads: Der klassische, aber immer so wichtige Punkt. Qualität ist erforderlich, um Wachstum zu erhalten. Miss die Anzahl der qualifizierten Leads, die Conversion Rate und die Kosten.
- Verdiene Ad Kosten schnell zurück: Ob es 30, 90 oder 180 Tage sind, das ist ein echter Game-Changer. Mach aus deinem Medienbudget eine Investition und keine Ausgabe.
- Konsistenter, großartiger Content: Content baut nicht nur Vertrauen auf, sondern fließt auch in so ziemlich jede andere Strategie ein – SEO, Social Media, etc.
- Map the Customer Journey: Wenn du den Weg von der Awareness zur Conversion kennst, kannst du jeden Berührungspunkt optimieren. Ein Spielplan ist nur so gut, wie sein Playbook.
- High Leverage Produkte: Vergiss die Illusion von passivem Einkommen; es geht darum, den ROI für deine Zeit und die Anstrengungen deines Teams zu maximieren. Ziel auf höhere Gewinne mit weniger Zeitaufwand.
- Verbinde Kosten und Einnahmen: Das ist Profi-Level. Wenn du deine Zahlen genau kennst, weißt du, welche Hebel du für das Wachstum ziehen musst. Selbst wenn du nicht strikt im "Geldverdienen" tätig bist, ist es entscheidend, den ROI deiner Auswirkungen zu kennen.
Kategorien zur Inspiration für Ziele
Wir haben sechs Säulen in unserem Pirate Skills-Framework, und die sind nicht nur zur Show da. Das sind die Kategorien, über die du nachdenken solltest, wenn du neue Ziele ausarbeitest.
- Growth Roadmap: Eine zu erstellen, ist keine Wochenendarbeit. Sie ist ein fortlaufender Prozess und erfordert regelmäßige Anpassungen.
- Content & Story: Keine Überraschung; diese Säule speist sich immer wieder in die anderen ein. Außerdem steht das Publikum auf eine gute Geschichte.
- Funnel Building: Mit einer abgebildeten Customer Journey ist dein Funnel keine theoretische Konstruktion mehr. Es ist eine Einnahmequelle.
- Data Analytics: Es geht darum, das Schiff in die richtige Richtung zu steuern. Was du nicht misst, kannst du nicht managen.
- Traffic Generation: Bezahlt, organisch, Partnerschaften – es geht alles um Zufluss. Mehr Sichtbarkeit, mehr Chancen.
- Conversion Optimization: Das Endgame. Du hast sie durch deinen sorgfältig konstruierten Funnel geführt; jetzt ist es an der Zeit, zu konvertieren.
Action Steps
Geht die Growth Projekt Checkliste mit eurem Team durch, um Inspiration zu bekommen
Identifiziert Ideen für starke Ziele und Projekte, die jetzt Sinn ergeben
Action Steps - Wie wir es erreichen
Schritt 3 - Wie wir es erreichen - Unsere wichtigsten Projekte, um unsere Ziele zu erreichen
Verwandele Wachstumsziele in umsetzbare Projekte
Entscheide, welche 2-3 großen Projekte dich im nächsten Quartal zu deinen Zielen führen werden
Visualisiere diese großen Projekte auf einer Tafel, um die großen Schritte zu verstehen
Überlege, wie diese Projekte in den normalen Geschäftsbetrieb integriert werden können
Growth opportunity checklist
Geht die Growth Projekt Checkliste mit eurem Team durch, um Inspiration zu bekommen
Identifiziert Ideen für starke Ziele und Projekte, die jetzt Sinn ergeben
Further Resources
Tauche tiefer in die Umsetzung der Ziele ein
- Bücher
- Hacking Growth - Sean Ellis
- Amp it up - Frank Slootman
- The Hard Thing About Hard Things - Ben Horowitz
- Atomic Habits - James Clear
- Zero to One - Peter Thiel
- Traction: How Any Startup Can Achieve Explosive Growth - Gabriel Weinberg
- Hooked: How to Build Habit-Forming Products - Eyal Nir
- Build a Second Brain - Tiago Forte
- Exponential Organizations - Salim Ismail
- Online
Schritt 4 - Wer macht was - Ein Überblick über die Verantwortlichkeiten und Ressourcen unseres Teams
ZIEL
Selbst eine erstklassige Growth Roadmap bringt nichts, wenn sie nicht von Personen umgesetzt wird, denen du vertrauen kannst. Verschaffe dir einen klaren Überblick darüber, wer wofür in den Projekten verantwortlich ist, zu denen du dich verpflichtet hast.
Selbst eine erstklassige Growth Roadmap bringt nichts, wenn sie nicht von Personen umgesetzt wird, denen du vertrauen kannst. Verschaffe dir einen klaren Überblick darüber, wer wofür in den Projekten verantwortlich ist, zu denen du dich verpflichtet hast.
OBJECTIVES
- Verantwortungsbereiche und Projekte
- Verbinde deine Growth-Projekte mit Entscheidungsträgern im Team.
- Erhalte einen Überblick darüber, wer für welchen Teil des Wachstumsprozesses verantwortlich ist.
- Ressourcen - Geld und andere Personen
- Lege Budgets im Voraus fest, um einen langsamen Genehmigungsprozess zu vermeiden.
- Setze ein klares Regelwerk für die Verwendung dieser Budgets.
- Arbeiten in Growth Sprints
- Definiere den Rhythmus zwischen Ausführung und Überprüfung.
- Stelle sicher, dass jeder genau weiß, was heute, diese Woche und diesen Monat zu tun ist.
KONZEPTE & DEFINITIONEN
Verantwortung
Die Verantwortung, die jedes Teammitglied für seine zugewiesenen Aufgaben oder Projekte übernimmt. Dies stellt sicher, dass jeder weiß, wer was macht und erleichtert so die Verfolgung des Fortschritts und die Behebung von Problemen.
North Star Metrik
Dies ist die eine Metrik, die am engsten mit dem Wert korreliert, den dein Unternehmen deinen Kunden bietet. Sie ist nicht verhandelbar und dient als Hauptfokus in allen wachstumsbezogenen Aktivitäten.
Quartals-Sprints
Aufteilung des Jahres in 3-Monats-Zyklen, bestehend aus 12 Arbeitswochen und einer Woche für Überprüfung und Planung. Dies ermöglicht dem Team, in kurzen Schüben an spezifischen Objectives zu arbeiten, die mit der Growth Roadmap abgestimmt sind.
Monatliche und Quartalsbewertungen
Regelmäßige Check-ins zur Beurteilung der Leistungsmetriken und Finanzdaten, die dem Team helfen zu verstehen, ob sie auf dem richtigen Weg sind und welche Anpassungen vorgenommen werden müssen.
KPI (Key Performance Indicator)
Metriken, die verwendet werden, um die Leistung verschiedener Bereiche innerhalb des Unternehmens zu messen.
Budgetaufteilung
Aufteilung der finanziellen Ressourcen für verschiedene Zwecke, wie bewährte Kanäle, das Testen neuer Kanäle, spezialisierte Hilfe und Tools.
F.U. Budget
Ein Reservebudget für Veränderungen oder unerwartete Bedürfnisse, die während der Umsetzung der Growth Roadmap auftreten können, ohne dass eine Genehmigung erforderlich ist.
FLASCHENPOST
Verantwortung und Eigentum sind der Schlüssel zur Umsetzung einer Growth Roadmap. Indem Entscheidungsträger für jede Schlüsselmetrik, Aufgabe und jedes Projekt benannt und Aufgaben an die entsprechenden Teammitglieder delegiert werden, kann das Team Fortschritte sicherstellen und Verantwortlichkeiten verfolgen. Regelmäßige Check-ins und Sprint-Bewertungen werden empfohlen, um die Leistung zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Verantwortung und Eigentum sind der Schlüssel zur Umsetzung einer Growth Roadmap. Indem Entscheidungsträger für jede Schlüsselmetrik, Aufgabe und jedes Projekt benannt und Aufgaben an die entsprechenden Teammitglieder delegiert werden, kann das Team Fortschritte sicherstellen und Verantwortlichkeiten verfolgen. Regelmäßige Check-ins und Sprint-Bewertungen werden empfohlen, um die Leistung zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Um Growth Marketing Mastery zu erreichen, ist es wichtig, die Ressourcen effektiv zu verwalten. Lege ein Standardbudget für bewährte Kanäle und ein Testbudget für die Erkundung neuer Kanäle fest. Erwäge, ein Budget für externe Hilfe, für spezialisierte Unterstützung einzurichten und ein Budget für Tools und Flexibilität festzulegen. Darüber hinaus können Mentoren gesucht und Experten für bestimmte Aufgaben eingestellt werden, um die verfügbaren Ressourcen zu ergänzen.
Eine Growth Roadmap wurde eingerichtet und dient als Kompass und Routenplan zum North Star des Unternehmens. Quartals-Sprints mit 12 Arbeitswochen und einer Woche für Überprüfung und Planung werden empfohlen. Jedes Teammitglied sollte ein Dashboard mit seinem Schwerpunkt für das Quartal haben und Aufgaben priorisieren, die zur North Star Metrik beitragen. Monatliche und Quartalsbewertungen sind wichtig für die Finanzen und die Aktualisierung der Roadmap. Der North Star ist nicht verhandelbar, und der Weg dorthin erfordert konzentrierte Ausführung.
4.1 Zuständigkeitsbereiche und Projekte
Verantwortung und Eigentum sind der Schlüssel zur Umsetzung eines Growth Roadmap. Indem Entscheidungsträger für jede Schlüsselmetrik, Aufgabe und Projekt bestimmt und Aufgaben an die entsprechenden Teammitglieder delegiert werden, kann das Team Fortschritte sicherstellen und Verantwortlichkeiten verfolgen. Regelmäßige Überprüfungen und Sprintbewertungen werden empfohlen, um die Leistung zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Playbook Template
Pirate Bills Beispiel
Lasst uns zusammenkommen und für Klarheit sorgen. Wir haben diese wahnsinnige Growth Roadmap ausgelegt, vollgepackt mit Experimenten, Content-Strategien und Funnel-Plänen. Aber hier ist der Knackpunkt: Es bleibt alles theoretisch, es sei denn, wir wissen genau, wer für welchen Teil verantwortlich ist. In diesem Kapitel geht es ganz um Verantwortung und Eigentum, die stillen Motoren unserer Wachstumsmaschine.
Die Bedeutung klarer Rollen
Warum ist das wichtig? Stellt euch ein Schiff vor, bei dem jeder denkt, jemand anderes steuert - ja, nicht gerade schön. Wenn alle verantwortlich sind, ist keiner verantwortlich. Deshalb müssen wir für jede Schlüsselmetrik, Aufgabe und jedes Projekt auf unserer Roadmap einen Kapitän benennen.
Identifizierung der Entscheidungsträger
Der erste Schritt besteht darin, festzulegen, wer in verschiedenen Szenarien die Entscheidungen trifft. Wer ist für die endgültigen Entscheidungen über die Werbeausgaben zuständig? Wer ist die Autorität in Bezug auf die Qualität des Contents? Durch die Zuweisung einer zuständigen Person für jede kritische Funktion sagen wir nicht nur: "Hey, du bist verantwortlich." Wir sagen: "Wir vertrauen dir, diesen Teil des Schiffes zu steuern."
Delegierung von Aufgaben
Sobald die Entscheidungsträger festgelegt sind, ist es an der Zeit, die Teammitglieder zu bestimmen, die die Aufgaben ausführen werden. Betrachtet diese als die Matrosen, die die Taue ziehen und die Segel hissen; sie sind entscheidend für die Bewegung, benötigen jedoch Anweisungen von dem zugewiesenen Entscheidungsträger. Nutzt Tools wie Notion, Asana, Jira oder sogar eine geteilte Google-Tabelle, um den Überblick darüber zu behalten, wer was macht.
Einrichtung von Checkpoints
Verantwortung zu haben, ist eine Sache; sicherzustellen, dass diese eingehalten werden, ist eine andere. Richtet regelmäßige Kontrollpunkte oder Sprintbewertungen ein, um den Fortschritt zu verfolgen. Hält sich jeder an seine Rolle und liefert wie versprochen? Wenn nicht, ist es an der Zeit, neu zu bewerten. Mehr dazu im nächsten Kapitel.
Unsere Growth Roadmap ist im Grunde eine Schatzkarte. Aber was ist eine Karte ohne Navigatoren oder ein Schiff ohne Crew? Indem wir klar darlegen, wer wofür verantwortlich ist, verwandeln wir unsere großen Pläne in umsetzbare Aufgaben. Und damit verwandeln wir unser Team in eine fein abgestimmte, wachstumsgenerierende Maschine. Also, lasst uns sicherstellen, dass jeder seine Rolle auf diesem Schiff kennt, und Kurs auf unermessliches Wachstum setzen!
Action Steps
Einen Entscheidungsträger für jedes Projekt auf der Growth Roadmap bestimmen.
Projektmanagement-Tools zur Delegierung von Aufgaben an Teammitglieder nutzen.
Regelmäßige Kontrollpunkte zur Überprüfung des Fortschritts einrichten.
4.2 Ressourcen - Geld und andere Personen
Um Growth Marketing Mastery zu erreichen, ist es wichtig, Ressourcen effektiv zu managen. Lege ein Standardbudget für bewährte Kanäle und ein Testbudget für die Erkundung neuer Kanäle fest. Überlege, ein Budget für externe Hilfe für spezialisierte Unterstützung einzuplanen und ein Budget für Tools und Flexibilität zu etablieren. Suche außerdem Mentoren und stelle Experten für spezifische Aufgaben ein, um die verfügbaren Ressourcen zu ergänzen.
Playbook Template
Pirate Bills Beispiel
Nachdem wir die Verantwortlichkeiten unseres internen Teams geklärt haben, schauen wir uns andere Ressourcen an, wie Geld und externe Hilfe, die uns dabei helfen können, schneller, wahrscheinlicher und rentabler von A nach B zu kommen. Die Verwaltung all unserer verfügbaren Ressourcen ist entscheidend für unseren Weg zur Meisterschaft im Growth Marketing.
Der Geld-Faktor
In den stürmischen Gewässern des Growth Marketing ist ein klares Budget nicht nur ein Luxus – es ist dein Treibstoff. Unterteile dein Budget in zwei Kategorien: Ein "Standardbudget" und ein "Testbudget."
Standardbudget
Dieses Budget ist für bewährte Kanäle vorgesehen, bei denen du die Art der Ergebnisse erwartest, die du kennst. Natürlich ist, wenn wir keine nachweislich profitablen Kampagnen haben, das gesamte Budget im Grunde ein Testbudget.
Testbudget
Dies ist der Teil des Budgets, den du verwendest, um in unbekannte Gebiete vorzustoßen. Sagen wir, du bist ein Profi in Google-Suchanzeigen, hast aber noch keine YouTube-Anzeigen ausprobiert; hier kommt das Testbudget ins Spiel.
Budget für externe Hilfe
Manchmal brauchst du einfach eine zusätzliche Kraft. Ob es sich um einen Freelancer oder eine kleine Agentur handelt, ein Budget für externe Hilfe gibt deinem Team die Flexibilität, spezialisierte Hilfe zu bekommen, wenn du sie benötigst.
Tool und F.U.-Budget
Freiheit und Flexibilität sind entscheidend, um die Dinge agil zu halten. Setze eine Grenze für Ausgaben, die genehmigt werden können, ohne durch ein bürokratisches Labyrinth zu gehen.
Der Personen-Faktor
Geld ist nicht die einzige Ressource, die du benötigen wirst. Vielleicht hast du mehr Zeit oder Kreativität als Geld. Aber versuche, über dich hinaus Mentoren und Experten zu finden, die du einstellen kannst, um Dinge zu erledigen.
Mentoring
Es gibt nichts Besseres als guten Rat, wenn du in der Klemme steckst. Erstelle eine Liste von Personen, ob aus der Pirate Skills Community oder anderswo, auf die du dich für Orientierung verlassen kannst.
Helfer für spezifische Aufgaben
Dies sind Personen, die als Freelancer oder in Agenturen arbeiten und Expertise bieten, die du vielleicht benötigst, sei es Design, Analytics, Werbekampagnen, Content oder andere Fähigkeiten.
Action Steps
Definiere dein Standard- und Testbudget.
Lege ein Budget für "externe Hilfe" fest.
Definiere ein Tool und F.U.-Budget.
Erstelle eine Liste von Mentoren und Helfern.
4.3 Arbeiten in Growth Sprints
Ein Growth Roadmap wurde eingerichtet und dient als Kompass und Routenplan in Richtung des North Star des Unternehmens. Es wird empfohlen, vierteljährliche Sprints mit 12 Arbeitswochen und einer Woche für Überprüfung und Planung durchzuführen. Jedes Teammitglied sollte ein Dashboard haben, das seinen vierteljährlichen Fokus anzeigt und Aufgaben priorisiert, die zur North Star-Metrik beitragen. Monatliche und vierteljährliche Überprüfungen sind wichtig für finanzielle Metriken und die Aktualisierung der Roadmaps. Der North Star ist nicht verhandelbar, und der Weg dorthin erfordert konzentrierte Umsetzung.
Bens Sprint Aufgaben als Beispiel
Also, wir haben Zeit damit verbracht, unsere Growth Roadmap aufzusetzen, und sie ist beeindruckend. Aber jetzt müssen wir sicherstellen, dass wir sie auch effektiv umsetzen. Die Roadmap sieht nicht nur gut aus; sie ist unser Kompass und unser Routenplan, der uns zu unserem North Star führt.
Wöchentliche und vierteljährliche Sprints: Das Framework
Niemand sagt, dass ihr es genau so machen müsst, aber vierteljährliche Sprints, die über 13 Wochen laufen, sind eine solide Praxis. Innerhalb dieser 13 Wochen haben wir 12 für die tatsächliche Arbeit und eine für die Überprüfung, Reflexion und Planung für das nächste Quartal. Sicher, manche Leute arbeiten gerne in 3-Wochen-Schüben mit einer Überprüfungswoche; das ist auch gut. Aber lasst uns das unternehmensweit konsistent halten, okay?
Sprint-Planung und tägliche Umsetzung
Jedes Teammitglied sollte sein eigenes Dashboard haben, das ganz oben deutlich den vierteljährlichen Fokus anzeigt. Wir müssen Aufgaben priorisieren und sicherstellen, dass sie direkt dazu beitragen, unsere North Star-Metrik zu erreichen. Wie im obigen Beispiel zu sehen, definieren wir wöchentliche und monatliche Aufgaben, damit die wichtige Arbeit erledigt wird. Bei jeder wöchentlichen Sprint-Überprüfung fragen Sie: Was wurde erledigt? Was wird in den nächsten Sprint verschoben? Was geht zurück ins Backlog? Was wird gestrichen?
Monatliche und vierteljährliche Überprüfungen
Monatliche Überprüfungen sind notwendig, weil viele finanzielle Metriken in monatlichen Zyklen laufen. Aber die wichtigste Überprüfung findet vierteljährlich statt. Dabei machen wir die großen Aktualisierungen an unserer Roadmap. Wir schauen uns das Board an, stellen sicher, dass unsere Aufgaben mit unseren Projekten übereinstimmen, und sorgen dafür, dass die alltägliche Arbeit unsere langfristigen Ziele nicht überlagert. Wir nutzen die vierteljährliche Überprüfung, um unsere Ziele zu bewerten und neue OKRs festzulegen, die mit unseren jährlichen (oder längerfristigen) Ambitionen übereinstimmen.
Das Team ausrichten
Jeder sollte wissen, wofür er verantwortlich ist. Aber wir sind hier nicht nur, um Stunden abzurechnen; wir bauen etwas Episches. Füllt daher die Zeit eures Teams nie zu mehr als 70 % mit täglichen Aufgaben; lasst mindestens 30 % für strategische Initiativen.
Denkt daran, unser North Star ist nicht verhandelbar. Der Weg dorthin? Den müssen wir selbst gestalten. Lasst uns den Blick auf den Preis und die Hände am Deck behalten.
Action Steps
Entscheidet über die Länge eures Sprints: wöchentlich, zweiwöchentlich oder was auch immer funktioniert.
Erstellt wöchentliche Sprint-Dashboards für jedes Teammitglied.
Plant und führt vierteljährliche Überprüfungen durch.
Aktualisiert euren Roadmap basierend auf diesen Überprüfungen.
Action Steps - Wer macht was
Schritt 4 - Wer macht was - Eine Übersicht unserer Team-Verantwortungsbereiche und Ressourcen
Zuständigkeitsbereiche und Projekte
Einen Entscheidungsträger für jedes Projekt auf der Growth Roadmap festlegen.
Projektmanagement-Tools nutzen, um Aufgaben an Teammitglieder zu delegieren.
Regelmäßige Checkpoints zur Überprüfung des Fortschritts einrichten.
Ressourcen - Geld und andere Personen
Dein Standard- und Testbudgets definieren.
Ein "Externe Hilfe"-Budget festlegen.
Ein Tool und FU-Budget definieren.
Eine Liste von Mentoren und Helfern erstellen.
In Growth Sprints arbeiten
Die Länge deines Sprints entscheiden: wöchentlich, zweiwöchentlich oder was auch immer funktioniert.
Wöchentliche Sprint-Dashboards für jedes Teammitglied erstellen.
Quartalsüberprüfungen planen und durchführen.
Deine Roadmap auf Basis dieser Überprüfungen aktualisieren.
Weitere Ressourcen
Tauche tiefer ein in Team & Ressourcen Management
- Bücher
- Online
Zusammenfassung - Arbeite mit deiner Growth Roadmap
Von dort, wo du bist zu deinen anspruchsvollsten Zielen
Bevor du dich in die anderen Teile unserer Pirate Skills Growth Marketing Masterclass stürzt, lasst uns eines klarmachen: Keine der Taktiken, Tricks oder Tools wird funktionieren, wenn wir nicht mit einer soliden Wachstumsstrategie beginnen. Sicher, wir könnten einfach Dinge an die Wand werfen und schauen, was kleben bleibt, aber seien wir ehrlich, wir sind schlauer als das.
Wir kommen gerade aus dem Grundlagenkurs, wo wir unsere Growth Roadmap aufgestellt haben. Das ist der Kompass, der uns durch die trüben Gewässer des Growth Marketings führen wird. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, warum wir diese Reise überhaupt angetreten haben und warum eine solide Wachstumsstrategie nicht verhandelbar ist. Also zerlegen wir das mal.
Selbstkenntnis und kritische Engpässe
Erinnerst du dich, wie wir Stunden, vielleicht Tage damit verbracht haben, unsere aktuelle Situation zu diagnostizieren? Das waren keine rein intellektuellen Übungen. Wir haben unsere Metriken und Funnels analysiert und sogar einige harte Liebesmomente gehabt, in denen wir brutal ehrlich über unsere Engpässe sein mussten. Und glaub mir, wenn du denkst, du hättest alles herausgefunden, denk nochmal nach. Unser Verständnis für diese Engpässe wird sich weiterentwickeln, und das ist gut so! Je tiefer wir gehen, desto klarer werden die wirklichen Probleme.
Abstimmung mit den Unternehmenszielen
Wir haben auch einen Blick auf unsere Schatzinsel geworfen - unsere anspruchsvollsten Wachstumsziele. Das sind keine Luftschlösser, die sind abgestimmt darauf, was wir als Team und als Unternehmen erreichen wollen. Ob es nun darum geht, sich auf einen Börsengang vorzubereiten oder einen bestimmten Umsatzmeilenstein zu erreichen, eine zersplitterte Strategie reicht nicht aus. Die OKRs, die wir aufgestellt haben, sind nicht nur schicke Akronyme; sie sind das Lebenselixier unserer Abstimmung mit den Kernzielen des Unternehmens. Eine Fehlausrichtung ist nicht nur eine Unebenheit auf der Straße; sie ist ein potenzieller Abgrund. Fahrt nicht hinein.
Projekte und Umsetzbarkeit
Träume und Ziele sind toll, aber sie bleiben das, bis wir sie in umsetzbare Projekte verwandeln. Wie kommen wir von Punkt A nach Punkt B? Das haben wir im Detail ausgearbeitet, von den Aufgabenverteilungen bis zu den Ressourcen, die wir nutzen werden. Umsetzung ist kein Nebengedanke; es ist DER Gedanke.
Es geht um Impact und Profitabilität
Wir machen das nicht nur zum Spaß. Unser Endgame ist zweigeteilt: mehr Wirkung mit den Produkten erzielen, die wir gebaut haben, und sicherstellen, dass wir dabei profitabel sind. Profit ist kein schmutziges Wort; es ermöglicht uns, zu skalieren und noch mehr Wirkung zu erzielen.
Ausblick
Wir sind noch lange nicht fertig. Diese Growth Roadmap ist unsere Grundlage, aber sie ist auch dynamisch und offen für Iterationen, während wir wachsen und sich die Businesswelt verändert. Die kommenden Kurse, wie Content Marketing und Storytelling, sind da, um die Lücken zu füllen und unsere Bemühungen zu verstärken. Also, macht euch bereit, die Hände schmutzig zu machen, zu iterieren und zu wachsen.
Kurz gesagt
Eine Wachstumsstrategie ist nicht optional; sie ist unerlässlich. Sie hilft uns:
- Kritische Engpässe zu identifizieren und zu diagnostizieren, damit wir unsere Bemühungen dort konzentrieren können, wo es am meisten zählt.
- Unternehmensziele und Grundwerte abzustimmen, um sicherzustellen, dass wir alle in die gleiche Richtung schauen.
- Ehrgeizige Ziele in umsetzbare Projekte zu verwandeln, und unsere Träume in greifbare Realitäten umzusetzen.
- Uns auf Impact und Profitabilität zu konzentrieren, die die ultimativen Maßstäbe unseres Erfolgs sind.
Lasst uns das rocken. Weiter geht's zum nächsten Modul über Content-Marketing und Storytelling. Hier werden wir unsere Botschaft verfeinern und unser Marketing-Game steigern.
Cheers!
Ben
Captain von Pirate Skills